A
Abschlusskreis
Im Kindergarten findet jeden Tag nach dem Mittagessen ein Abschlusskreis statt. Das gibt den Kindern eine Tagesstruktur und sie wissen, dass danach die ersten Eltern zum Abholen kommen. Während des Abschlusskreises möchte die Gruppe nur im Ernstfall unterbrochen werden.
Antragsstellung
Um einen Platz in der Krippe bzw. im Kindergarten zu erhalten, muss im Voraus ein Antrag gestellt werden. Dieser ist auf unserer Homepage www.kindergarten-pustekuchen.org zu finden und ausgefüllt in der KiTa einzureichen.
Arbeitsgruppen
Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen z.B. Mithilfe im Garten, Hausmeistertätigkeit u.a., für die sich die Eltern eintragen können und ihre Arbeitsstunden in den jeweiligen Bereichen ableisten.
Für jedes betreute Kind sind für den Verein in einem Kindergartenjahr durch die Eltern 12 Arbeitsstunden zu erbringen. Für Alleinerziehende sind es nur 6 Arbeitsstunden. Im Falle zuwenig geleisteter Stunden werden die Minusstunden mit einem in der Beitragsordnung festgelegten Betrag pro Stunde in Rechnung gestellt. Mehrstunden werden nicht vergütet. Die Arbeitsstunden sind als Appell an die Eltern zu verstehen, die die Gemeinschaft stärken und zu letztlich neuen sozialen Kontakten führen.
Aufnahmeverfahren
Ist ein Antrag für einen Betreuungsplatz eingegangen, wird der Antrag weiter an das Auswahlgremium gegeben. Dieses Gremium entscheidet über die Platzvergabe.
Ausfall bei Unwetter, Glatteis
Auch wenn wir immer um eine Betreuung bemüht sind, kann diese aus organisatorischen, als auch fürsorglichen Gründen gegenüber den Angestellten des Vereins nicht grundsätzlich sichergestellt werden. Im Einzelfall wird eine Lösung gefunden.
Ausflüge
Im Kindergarten werden innerhalb eines Jahres verschiedene Ausflüge angeboten, z.B. der Besuch der Bibliothek, des Theaters, Waldkinderwoche u.a.
Hierfür entstehen ggf. zusätzliche Kosten.
(Theater: In der Weihnachtszeit gehen die Erzieherinnen mit den Kindern
aus dem Kindergarten ins Weihnachtsmärchen. Hierfür entstehen den
Eltern zusätzliche Kosten.)
B
Beiträge
Die Beiträge für die Eltern-Kind-Gruppe Weyhe e.V. sind in der Beitragsordnung im Einzelnen aufgeführt.
Betreuungszeiten
Die Hauptbetreuungszeiten für Krippe und Kindergarten ist von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Frühdienst geht von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr.
Bringzeiten
Die Bringzeit für die Krippe und den Kindergarten ist von 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr.
Im Anschluss daran wird aufgeräumt und im gemeinsamen Morgenkreis werden alle Kinder begrüßt.
Bufett
Einmal in der Woche findet im Kindergarten und in der Krippe ein Frühstücksbüfett statt. Dort wird dann für die Kinder immer etwas Besonderes zu Essen angeboten.
Für dieses besondere Frühstück werden monatlich ein kleiner Betrag in eine zusätzlichen Bufettkasse eingezahlt.
CD
E
Ehrenamt
Jeder kann sich ehrenamtlich für den Eltern-Kind-Verein engagieren.
Elternabende
Zweimal im Jahr, nach Möglichkeit einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, finden getrennte Elternabende in der Krippe und im Kindergarten statt, auf denen Termine zu Veranstaltungen im laufenden Jahr und aktuelle Themen besprochen werden.
In der Krippe ist zusätzlich zu den Krippenerzieherinnen auch die KiTa-Leitung bei einem der beiden Elternabende anwesend.
Elterndienste
Alle Eltern haben die Möglichkeit sich mit freiwilligen Elterndiensten einzubringen. Gibt es einen Betreuungsengpass in der Krippe oder im Kindergarten, weil mehrere Erzieherinnen gleichzeitig ausfallen, kann kurzfristig auf Eltern unterstützend zurückgegriffen werden.
Elterngespräche
Einmal im Jahr finden Gespräche zwischen den Erzieherinnen und den Eltern statt, in denen die Entwicklung des Kindes erläutert wird. Nach Bedarf sind außer der Reihe jeder Zeit klärende Gespräche möglich.
Erzieherinnen
In unserer Einrichtung werden die Kinder von insgesamt aktuell 6 Erzieherinnen betreut, wobei eine über die Zusatzausbildung „Fachkraft für Kleinstkindpädagogik“ verfügt.
Experimentierstunde
Im Kindergarten findet alle 14 Tage für die Kinder, die im Folgejahr eingeschult werden, eine so genannte „Experimentierstunde“ statt. In dieser können die Kinder spielerisch die Welt der Naturwissenschaften erleben.
F
Feste
Fasching
In der Faschingszeit wird sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten Fasching gefeiert. Alle Kinder dürfen sich verkleiden, müssen es aber nicht! An diesem Tag gibt es ein besonderes Büfett und das warme Mittagessen fällt aus.
Laternelaufen
Im Herbst gehen alle Kinder mit ihren Eltern aus der Krippe und dem Kindergarten gemeinsam in den umliegenden Strassen Laternelaufen.
Sommerfest
Kurz vor den Sommerferien findet unser Sommerfest statt, zu dem auch immer schon die neuen Kinder und ihre Eltern eingeladen werden.
Weihnachtsfeier
Kurz vor Weihnachten findet eine Weihnachtsfeier mit allen Kindern und ihren Eltern aus der Krippe und dem Kindergarten statt.
Freiwilliges Praktikum
Der Eltern-Kind-Verein nimmt gerne Schulpraktikanten und Praktikanten, die den Beruf des/der ErzieherIn lernen möchten.
GH
Gebühren
siehe unter Beiträge î
Gruppen
Es gibt zwei Gruppen:
Marienkäfer
In der Krippe gibt es eine Marienkäfergruppe, in der maximal 15 Kinder betreut werden.
Schäfchen
Im Kindergarten gibt es eine Schäfchengruppe, in der maximal 18 Kinder betreut werden.
Hausmeister
In der Krippe und im Kindergarten werden alle anfallenden Tätigkeiten, die anderswo ein Hausmeister ausübt, von Eltern ausgeführt. Hierfür werden dann Arbeitsstunden angerechnet.
IJK
Kila-Ini
Die Kinderladen-Initiative Hannover e.V. ist der Dachverband von Elterninitiativen, die in eigener Trägerschaft Kinderbetreuungseinrichtungen betreiben. Auch wir haben uns diesem Verband angeschlossen, der uns in vielerlei Hinsicht unterstützt, Seminare für unsere Erzieherinnen und den Vorstand anbietet,…
Knusperrunde
Für alle Kinder, die auch nach 15 Uhr betreut werden, findet nachmittags eine so genannte Knusperrunde statt. Das heißt, es gibt noch mal eine Kleinigkeit zu essen, „zu Knuspern“ (Obst, Kekse o.ä.). Hierfür wird monatlich Geld gesondert eingesammelt.
Krippe/Kindergarten
Sowohl die Krippe als auch der Kindergarten haben getrennte Räumlichkeiten mit separaten Gruppenräumen, Schlafräumen, Küche und Toilettenräumen.
LMN
Mitgliederversammlung
Mindestens einmal im Jahr findet eine Versammlung für alle Mitglieder des Vereins statt. Es werden vom Vorstand aktuelle Themen vorgetragen und es finden Neuwahlen für die Vorstandsposten statt.
Morgenkreis
In der Krippe und im Kindergarten findet direkt im Anschluss an die Bringzeit ein Morgenkreis statt, in dem der Tagesablauf besprochen wird, Geburtstags-kinder begrüßt und gefeiert und Lieder gesungen werden.
Hierbei möchten die Kinder und Erzieherinnen nach Möglichkeit nicht gestört werden.
Notdienst
In den Sommerferien findet für zwei Wochen eine Notdienstbetreuung für berufstätige Eltern statt. Diese muss rechtzeitig im Voraus angemeldet werden und wird anschließend nach erfolgter Betreuung gesondert in Rechnung gestellt. Die Kosten hierfür regelt die Beitragsordnung. Angemeldete Kinder die evtl. doch nicht zur Betreuung kommen, zahlen trotzdem.
OPQ
Opa Richie
Reginald Pauka, von allen liebevoll nur Opa Richie genannt, kommt ehrenamtlich für mehrere Tage in der Woche in den Kindergarten, um bei der Betreuung zu helfen, mit den Kindern zu experimentieren oder turnen zu gehen.
Ostern
In der Osterzeit wird in der Krippe und im Kindergarten viel gebastelt. Mit etwas Glück lässt sich auch der Osterhase bei uns blicken…
Praktikum
siehe auch freiwilliges Praktikum
RS
Ruhe-/Schlafphase
Nach dem Abschlusskreis können die Kinder schlafen. In der Krippe geht diese Ruhephase von 13.00Uhr bis 15.30Uhr und im Kindergarten von 13.30Uhr bis 14.00Uhr. Kinder, die in dieser Zeit einschlafen, können bis ca. 15.00 Uhr weiterschlafen.
Schließzeiten
Zwei Wochen der Sommerferien, an Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung komplett geschlossen. Der genaue Zeitraum wird jedes Jahr auf der Mitgliederversammlung festgelegt.
Außerdem gibt es drei Planungs-/Konzeptionstage der Erzieherinnen im Jahr, an denen keine Betreuung stattfindet. Dies ist
siehe auch Notdienst î
Schulvorbereitung
Zwanzig Wochen vor der Einschulung findet für die Kindergartenkinder, die in demselben Jahr eingeschult werden, eine Schulvorbereitung statt. Dort werden die Kinder liebevoll an die Anforderungen herangeführt.
Schwimmen
Alle Kinder im Kindergarten können einmal im Monat zusammen mit den Erzieherinnen schwimmen gehen. Sie fahren dann gemeinsam vom Kindergarten mit dem Bus zum Schwimmbad nach Kirchweyhe und wieder zurück. Hierfür entstehen den Eltern keine zusätzlichen Kosten.
Sommerferien
In den Sommerferien ist die Einrichtung für zwei Wochen geschlossen. In dieser Zeit findet nur eine Notdienstbetreuung statt. (siehe auch Notdienst î)
Spielplatz
Es gibt zwei Spielplätze auf dem Außengelände der Eltern-Kind-Gruppe Weyhe e.V. Einen größeren im vorderen Bereich für die Kindergartenkinder und einen abgetrennten kleineren im hinteren Bereich für die Krippenkinder.
TUV
Tagesablauf
Sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten gibt es einen festen Tagesablauf, der den Kindern eine Struktur und Rückhalt gibt.
Turnen
Im Kindergarten gehen die Erzieherinnen einmal in der Woche mit den Kindern in die Turnhalle der KGS Leeste zum Turnen. Hierbei werden die Erzieherinnen von Opa Richie
unterstützt, der ihnen ehrenamtlich hilft.
Verein
Die Eltern-Kind-Gruppe Weyhe e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich über die Mitgliedsbeiträge sowie Zuschüssen vom Land Niedersachsen und der Gemeinde finanziert.
Verpflegung
Das Frühstück müssen sich alle Kinder selbst mitbringen. Hierbei legen wir großen Wert auf ein gesundes Frühstück (kein Nutella, kein Pudding). Das Mittagessen wird in die Einrichtung geliefert.
Vorstand
Die Mitglieder wählen einmal im Jahr ihre Vertretung, die aus drei Mitgliedern besteht: 1.Vorsitz, 2. Vorsitz, RechnungsführerIn. Der Vorstand kümmert sich um alle Belange des Vereins wie z.B. Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern, finanzielle Lage.
WXYZ
Waldkinderwoche
Im Frühsommer haben die Kinder die Möglichkeit, für eine Woche die Räume des Kindergartens gegen den Wald einzutauschen. Die Kinder verbringen den Vormittag im Warwer Sand. Zum Mittagessen kommen sie wieder in den Kindergarten zurück. Hierfür werden Fahrdienste der Eltern benötigt.
Die Krippenkinder kommen meist einen Vormittag zu Besuch in den Wald. Dies erfolgt nach Absprache mit den Eltern.
Zahnprophylaxe
Zweimal im Jahr kommt eine Zahnarzthelferin in den Kindergarten, um mit den Kindern über die richtige Zahnreinigung und eine entsprechende Ernährung zu sprechen.